Ja! Erinnere gerade nicht genau wo, aber das war ein eigener Punkt der ab Lieferung nicht aktiviert war. Soll ich nich mal suchen?
Beiträge von Telemarking
-
-
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0CZXQ…e&tag=idbuzz-21
Damit bin ich sehr zufrieden!
Sieht fast baugleich aus zu meinem – der gleiche Arretiermechanismus und die gleichen Dimensionen, aber die Platte sieht etwas anders aus. Kann mir gut vorstellen, dass der auch gut funktioniert! Meiner (SONGMICS) ist günstiger: https://amzn.eu/d/1WV51ZD
-
Hier ebenso. Normalerweise setzt er das Laden aber nach kurzer Gedenkpause wieder fort.
Kurios! Bei mir ist das nicht passiert. (Beim Laden über den Notladeziegel an der Schukosteckdose der Schwiegereltern. Da braucht man ja eine ganze Nacht für 10-15%…)
-
Ich habe mir einen stabilen Metalltritt mit ausklappbaren Beinchen besorgt. Der hat ca die halbe Höhe zum Einstieg und hat es meiner Schwiegermutter ermöglich ganz ok reinzukommen.
Sie hat eine gute Technik entwickelt, mit der Hüfte/Po seitlich rückwärts zuerst rein und direkt auf den Sitz. Danach den restlichen Körper hinterher.
Det Tritt hat mir auch schon beim Be-/Entladen der Dachträger mehrfach gute Dienste geleistet. Ist jetzt immer drin im Buzz.
-
Fetter Hänger!
-
Bei mir ist der assistierte Spurwechsel mit dabei. Hab ich fleissig benutzt, sowohl in D als auch in DK auf der Autobahn. Ist jetzt nicht so die super Entlastung, aber wenn man sich erstmal eingegroovt hat, hilft es mir die ganze Sache etwas sanfter und mit besserem Abstand laufen zu lassen.
Remote Park Assist hab ich immer noch nicht ausprobiert. Muss ich langsam wirklich mal machen!
-
Viel Spaß im Urlaub!
Bei uns geht es morgen früh wieder zurück gen Norwegen. Dieses mal via Kristiansand, mit der Fjord Line, die leider nur max 195cm Höhe für den Normalpreis zulässt. Da bin ich mit Dachträger und Solarpanel leider drüber. 200 cm wie bei der Color Line hätte (mit etwas Wohlwollen) noch gepasst…
-
-
Ich hatte mit dem vLinker bislang noch keine Probleme – den hab ich immer drin stecken lassen. (Mehr aus Vergesslichkeit als mit Absicht…)
-
die LFP und die Dometic nebeneinander passen, mit 1cm Luft dazwischen.
Hat die Kühlbox denn noch genug Platz vor den Lüftungsschlitzen?
-
Leider hat es genieselt, so dass wir das Zelt nur einmal kurz hingestellt und dann wieder weg gepackt haben. Ging aber wirklich fix, selbst beim ersten Mal. Das Gestänge vom Vaude Drive Van wirkt wirklich solide und die Lösungen sehen soweit auch gut aus. Vor allem: es ist noch mal ein gutes Stück größer, als ich dachte.
Man kann das Zelt auch noch etwas niedriger und dafür breiter aufstellen, als auf dem Foto hier. (Dazu muss man den Riemen unten länger einstellen.) Es ist aber wirklich geräumig und ich konnte die obere Stoffbahn gut an den Thule FixPoints befestigen. Die Belüftungslösungen wirken auch vielversprechend.
Von den Seitenfenstern bin ich persönlich nicht hundertprozentig überzeugt – habe die gleichen am Vaude Badawi 4P und wäre mir nicht sicher, dass die mehrere Tage Dauerregen verkraften, ohne dass es im unteren Winkel dann doch anfängt zu lecken. Aber das kann man mit Dichtungsspray etc. umgehen.
Der Aufstelltest, die Verarbeitungsqualität (insbesondere vom Gestänge) und das Raumangebot haben mich jedenfalls in der Wahl bestätigt. Wir werden uns auch noch das Schlafzelt und den Boden besorgen. Wenn wir es noch mal richtig nutzen (und auch ans Heck stellen) kommen neue Fotos!
-
Ich finde die Unterstützung dieser internen Lichtleiste bei Nutzung des eingebauten Navis tatsächlich auch praktisch – hat mich auf unseren Fahrten hier über die Feiertage zweimal gerade noch rechtzeitig auf nötige Spurwechsel / Ausfahrten auf der Autobahn aufmerksam gemacht, die ich sonst verpennt hätte.
-
-
Hi!
Ich bekomme die Tage einen ID Buzz Pro SWB und finde die Idee mit dem Superflexboard klasse.
Allerdings hätte ich gerne etwas mehr Platz unter der Liegefläche und würde daher gerne Euroboxen mit der Höhe von 32 cm oder sogar noch höher verwenden. Evtl. auch zwei 22cm hohe Boxen übereinander.Dazu bräuchte ich mal euren Input:
1. Zu den 32 cm Höhe kommen noch ca. 16cm für Brett und Matratze dazu. Wie ist eure Einschätzung, hat man dann noch genug Kopffreiheit zum Schlafen?
2. Wenn man höhere Boxen verwendet, braucht man ja auch eine Erhöhung auf den umgeklappten Rücksitzen. Da ich die OWOMO Bretter verwenden möchte, schwebt mir vor, je zwei Euroboxen quer auf die Rücksitze zu legen. Damit käme ich dann auf eine Liegefläche von 120 x 200 cm.
Wenn nun hinten zwei 22er Euroboxen übereinander stehen, müßte das ja vorne mit einer 22er Eurobox von der Höher her passen.
Bei hinten 32er Boxen könnten man vorne vielleicht 12 cm hohe Boxen vorne auf die Sitze legen.zu 1. Zum Sclafen ja, aber nicht mehr zum Sitzen.
zu 2. Könnte mir vorstellen, das sich das ab einer gewissen Stapelhöhe etwas wackelig anfühlen kann. Wenn aber Owomo Bretter genutzt werden, gibt das natürlich schon auch noch extra Stabilität. Hab ich aber keinerlei Erfahrungswerte mit…
-
Ok, werd ich noch mal probieren!
-
Kannst du die nicht über das Verabschiedungsmenu ausmachen? Bei 3.x geht das.
Ah, vermutlich. Danke für den Tipp!
-
Ich werd mein Vaude Drive Van vermutlich am Donnerstag das erste Mal aufstellen.
-
Ja, stimmt, das geht. (beim Abholen / Einrichten muss man dann darauf achten, das auch frei zu schalten.)
Bin mir aber nicht sicher, ob man damit auch die Innenraumüberwachung ausschalten kann. (Dazu steht in der App nix – da steht nur Verriegelung und es gibt einen Auf/Zu Schalter.)
Notfalls geht es ja auch mit dem Notschlüssel. Aber mein Problem war in der Fähre ja auch noch das Ausschalten der Innenraumüberwachung…
-
Das war kurz vorm Fährterminal bei unserer ersten längeren Fahrt – durch die norwegische Provinz. Viele Kurven, viel auf und ab, aber Tempo nicht über 85 km/h: 17,5 kWh/100km bei 18,5°C
Dann gut Zeit vor der Fährabfahrt gehabt und noch mal etwas nachgeladen. Lustige Reichweitenangabe.
Dann in Dänemark: heftiger, direkter Gegenwind und Tempo 120-130 auf der dänischen Autobahn. Da lag der angegebene Verbrauch dann bei über 33 kWh/100km… Aber alles gut, inkl. Übernachtung im Buzz (Klima nachts zweimal angeschubst) dann ohne Laden die Strecke von Hirtshals bis zum Legoland in Billund geschafft. (Da dann erfolgeich meine erste Ionity Ladung laufen lassen.)
-
Als wir auf unserer ersten längeren Fahrt mit den Buzz in die Fähre von Norwegen nach Dänemark gefahren sind, wollte ich nach Aussteigen den Buzz abschließen und durch doppeltes schließen über den Schlüssel auch die Innenraumüberwachung ausschalten – weil sonst auf den Fähren schnell mal die Alarmanlage loslegt.
Lustigerweise standen wir auch direkt neben einem anderen Buzz (NWB), quasi in Tuchfühlung.
Aber als ich dann schließen wollte, passierte nix. Ich dachte erst, ob der Schlüssel sich irgendwie mit dem anderen Buzz verheddert hat und bin dann mal ganz aus dem Autodeck raus und wieder rein. (Sind ja alles dicke Stahlwände da.) Das hat aber auch nix genützt. Beim Weg hoch an Deck, wo Frau und Kind schon mal hin sind, um ordentliche Plätze zu reservieren, ist mir dann aufgefallen, dass der Schlüssel auch beim Drücken kein rotes Lichtsignal mehr von sich gibt. Schien also tot zu sein. Glücklicherweise hatte meine Frau tatsächlich daran gedacht, auch den anderen Schlüssel mitzunehmen, mit die dann alles wie zu erwarten funktioniert hat.
Zwei Tage später habe ich mir dann eine neue 2032er Batterie gekauft und in den Schlüssel eingesetzt. Hat aber nix genützt. Der Schlüssel gibt kein Lebenszeichen von sich.
Find ich schon bitter, so innerhalb der ersten Woche. Habe dann über das interne Servicetelefon nachgefragt, aber die hatten auch keinen weiteren Tipp. Werde dann die kommende Woche mal bei einem lokalen VW Händler hier in D aufschlagen und fragen, ob die mir da helfen können. Wäre natürlich gut, die Ursache des Schlüsselausfalls heraus zu finden… Hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder davon gehört?