Hi, ich bin am überlegen eine Kederschiene für ein Sonnensegel anzubringen. rajo wie hast Du Dein Sonnensegel befestigt?
Bin für jegliche Tipps dankbar
Hi, ich bin am überlegen eine Kederschiene für ein Sonnensegel anzubringen. rajo wie hast Du Dein Sonnensegel befestigt?
Bin für jegliche Tipps dankbar
Hallo,
schau mal hier:
(Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig
Sonnensegel oder Vorzelt … hab mich noch nicht entschieden
Hallo MrsLoeksley,
wir haben eine Kederschiene mit den vorhandenen Befestigungspunkten verschraubt.
Unten an die Schiene haben wir Moosgumiband geklebt.
Schade nur, dass weiter vorne kein weiterer Befestigungspunkt mehr ist, so ist man etwas mit der Länge der Schiene eingeschränkt, oder man müßte den vorderen Teil kleben mit z.B. Sikaflex oder ahnlichem.
Wir werden nächstes Jahr irgendwie verlängern und ein größeres Sonnensegel von vorn bis hinten durchgehend nähen.
Ich dachte an eine aus Kunststoff, die passt sich der Dachlinie an. Aber wie und wo befestigen .. Das mit dem Kleben finde ich nicht wirklich beruhigend. Der Wind kann bei einem großen Segel richtig zug draufbringen
Hab eine aus Alu schwarz eloxiert. Das kann man leicht durch Biegen der Dachform anpassen.
Oben im Dach sind drei Schrauben drin, damit kannst Du die Schiene problemlos draufschrauben.
Vorher musst Du natürlich die Schiene entsprechend anzeichnen und Bohren.
Mit ist noch was eingefallen… einen Saugnapfhalter auf die Frontscheibe sollte als Verlängerung auch gehen, oder?
...genau das haben wir nächstes Jahr vor mit dem Saugnapf, wenn wir eine größere Markise nähen.
Das mit den Saugnäpfen zur Fixierung der Tarpstangen an der Karosserie klappt auch problemlos, hat den Vorteil, das man nicht mit Heringen und Seil abspannen muss wo es auf dem Boden nicht geht.
Geht aber verständlicherweise alles nur bei wenig Wind.
...genau das haben wir nächstes Jahr vor mit dem Saugnapf, wenn wir eine größere Markise nähen.
Das mit den Saugnäpfen zur Fixierung der Tarpstangen an der Karosserie klappt auch problemlos, hat den Vorteil, das man nicht mit Heringen und Seil abspannen muss wo es auf dem Boden nicht geht.
Geht aber verständlicherweise alles nur bei wenig Wind.
es gibt auch Saugnäpfe mit „Spannhebel“, die sollten deutlich mehr Last halten
Definitiv die mit Hebel und nicht die kleinen, sondern direkt die starken Versionen, denn durch das Tuch ist gerade bei Wind ordentlich Zug drauf. In der California-Ecke haben wir da einiges an Erfahrung sammeln können, die Bodensicherung von Markisenstangen oder eben Vorzelten mache ich seit Jahren mit Spax-Schrauben (8x160 oder 8x200) und kleinem Akkuschrauber. 😉
Hallo, hat jemand schon eine selbstragende 180° oder gar 270° Markise am Buzz verbaut? (siehe Beispiel vom T6)
...genau das haben wir nächstes Jahr vor mit dem Saugnapf, wenn wir eine größere Markise nähen.
Das mit den Saugnäpfen zur Fixierung der Tarpstangen an der Karosserie klappt auch problemlos, hat den Vorteil, das man nicht mit Heringen und Seil abspannen muss wo es auf dem Boden nicht geht.
Geht aber verständlicherweise alles nur bei wenig Wind.
Ich habe jetzt eine 2,5m Kederleiste, allerdings hab ich meine Zweifel, dass das lange Ende über dem Fahrerhaus ohne Verschraubung dauerhaft hält.
Kleben auf Lack… bei Wind kommt da heftig Zug auf die Leiste.
Bin am überlegen ob ich die Leiste auf die Länge der drei vorhandenen Schrauben kürze.
rajo hast an deinem Aufbau was verändert? Was meinst du?
Sonst noch jemand mit einer Kederleiste, der Erfahrung beisteuern könnte?
Also am T4 war meine Kederleiste (und die Airlineschienen oben auf dem Dach) auch "nur" verklebt.
Das hielt bombenfest.
Inzwischen wird im Karosseriebau vieles verklebt statt geschraubt - solange das ordentlich gemacht worden ist hält das auch.
MrsLoecksley Sikaflex 221 soll ein Wunderkleber sein 😊Damit kann man wohl alles für die Ewigkeit festpappen.
Vielleicht geht auch das 3M Klebeband 🤷♂️
Sikaflex (oder bei meinem T4 Loctite Teroson MS 9220 Kraftkleber) ist das Mittel der Wahl, weils ein schlagzäher Karosseriekleber ist, der auch in kleiner Lücken kommt.
Das Klebeband funktioniert gut auf ebenen Flächen für so etwas wie Solarmodule (die flachen/flexiblen) ist aber für zB eine Kederleiste oder Airlineschiene weniger gut geeignet.
überlegen
Hi Alex, so sieht jetzt aus und funktioniert, die 2m Kederschiene haben wir drauf gelassen, das Segel neu und größer gemacht und vorn und hinten mit Saugnapf gesichert .
Viele Grüße aus Kurzurlaub Colmar
Das sieht ja genial aus
Hast Du biegsame Zeltstangen verwendet?
Wäre toll wenn Du uns deine “Teileliste” mitteilst rajo , das würde ich gerne genauso nachbauen 🥰
Viel Spass noch in Colmar
Teileliste:
2,5m Kederschiene Alu schwarz eloxiert
2,5m Moosgummiband selbstklebend für unten an die Schiene
2 Tarpstangen
4 Klemmsaugnäpfe
4 Karabinerhaken
3m Kederband 7,5mm doppelfahnig zum vernähen
6 lfd. Meter Markisenstoff (1,6m breit)
9 teilige Fiberglas Zeltstangen 11mm (habe davon nur 7 Stangen verwendet)
etwas Gurtband ca 1,5cm breit für die Schlaufen
...und eine Frau an der Nähmaschine
Hallo, hat jemand schon eine selbstragende 180° oder gar 270° Markise am Buzz verbaut? (siehe Beispiel vom T6)
Schon was gefunden?
Ich hab mal das hier bestellt, mal schauen was es bringt:
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!