1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Benutzer, denen ich folge
    3. Buzz Team
    4. Mitgliederliste
  3. Marktplatz
  4. Buzz-Wiki
  5. Buzz-Bestellungen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW ID. Buzz Community + Forum
  2. Forum
  3. VW ID. Buzz Allgemein
  4. VW ID. Buzz Batterien, Reichweite + Laden

Wallbox Kaufempfehlung

  • mago86
  • 4. November 2023 um 16:17
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Online
    Sman Gnom
    Buzz-Profi
    Reaktionen
    1.861
    Punkte
    9.146
    Beiträge
    1.418
    Einträge
    3
    • 19. November 2023 um 09:35
    • #21

    Also die Juice Bo kommt wohl mit einem Drehstrom CEE 16A Adapter daher. Wenn man eine ordentliche Steckdose dafür hat, kann man sich den Elektriker eventuell sparen. Allerdings sollte man sicher sein, dass es keine vermuckelten Verteilerdosen, alte Leitungen oder weitere Verbraucher in der selben Zuleitung gibt. Mein Elektriker hat mir z.B empfohlen die Zuleitung (25m) in 5x4qmm auszuführen. Wenn man über mehrere Stunden 11kw da durch zieht, kann das schon mal warm werden, auch bei 2,5qmm Querschnitt. Laden an der Haushaltssteckdose ist ja per Ladeziegel durchaus möglich. Meiner ist von Mennekes und bringt 3kw. Hier gilt das gleiche: Am besten eine eigene Leitung, mit 16A träge abgesichert, keine weiteren Verbraucher oder Balkonkraftwerke in der Zuleitung. Die Ladedauer ist bei 2 oder3 kw natürlich nochmal wesentlich länger, was wiederum zu kritischen Temperaturen an der Leitung führen kann. die Effizienz des Ladereglers ist in diesem Lastbereich wahrscheinlich auch nicht so dolle. Weiß da wer mehr?

  • Anzeige
    Anzeige
    • Re:

    Hallo,

    schau mal hier: (Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig

    Gruß

  • JSchwettmann
    Buzz-Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    835
    Beiträge
    140
    • 19. November 2023 um 11:42
    • #22

    Ja das ist wohl so, haben schon einige Leute so berichtet. Ich selber hatte nie die Muse es nach zu prüfen. Man könnte ja gucken was der Juice Booster geladen hat und was das Auto tatsächlich anzeigt was es geladen hat. Bei mir ist es so, dass ich wegen meiner PV Anlage versuche möglichst nur mit PV Übschuss zu laden, da lade ich häufig, wenn nicht gerade Sommer ist, langsam. Die Wirkungsgrade sind wohl schlechter, wenn es länger dauert. Wenn wärme entsteht, sind das natürlich Verluste an Energie. Ich habe die go-e, die ja auch wie der Juice Booster mobil benutzt werden kann. Bin damit sehr zufrieden.

  • Online
    Sman Gnom
    Buzz-Profi
    Reaktionen
    1.861
    Punkte
    9.146
    Beiträge
    1.418
    Einträge
    3
    • 19. November 2023 um 13:31
    • #23

    Ja richtig. Saisonal bedingt, ist das Thema PV laden ja gerade etwas abgekühlt. Ich habe das analoge (manuelle)Überschuss Laden nun zwei Jahre lang mit dem E Go praktiziert. Ist halt etwas nervig auf Dauer. Der kleine kann seine 22kwh eh nur einphasig laden.Da wir nun den Buzz hinzu bekommen haben, möchte ich jetzt auch mal in die Ladeinfrastrukur investieren. Dummerweise habe ich inzwischen 3 einzelne PV Systeme am Netz.( zusammen rund 11kw Peak)Nur eines davon ist per Smartmeter in ein EMS eingebunden. Nun ist es ja so, dass Überschusstaugliche WBs im allgemeinen mit dem vorhandenen EMS kommunizieren sollen/ müssen. Da habe ich meine Zweifel, ob das mit mehreren getrennt laufenden PV Systemen klappt.

    Deswegen habe ich mir nun die WB von Zappi angesehen. Die kommt mit einem eigenen Überschussmessystem und arbeitet angeblich ganz unabhängig von der vorhandenen Management Systemen.

    Hat da jemand schon Erfahrungen damit?

  • JSchwettmann
    Buzz-Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    835
    Beiträge
    140
    • 20. November 2023 um 07:39
    • #24

    Ich kann nur sagen, dass auch die go-e für ein automartsiertes Überschussladen inkl. Lastmanagement ausgelegt ist. Entweder kauft man den go-e controller, oder macht es selber z.B. mit einem mini Computer wie den Raspi und z.B. der OpenWB Software. Hiermit steuere ich z.B. 2 go-e Wallboxen mit 1 oder 3 Phasenumschaltung und 1 SolarEdge Hybridwechselrichter mit LG Hausbatterie an. Es wäre auch möglich 2 weitere (und mehr) PV Anlagen einzubinden. Alle Systeme werden über HTTP oder TCP Modbus Schnittstellen angebunden. Notfalls kann man auch Shelleys nehmen um z.B. ein Steckdose oder Schalter fernzusteuern, wie den Heizstab für ein Wärmepumpe. Auch Wärmepumpen lassen sich einbinden. Die OpenWB ist aber wohl eher für Computerfreaks geeignet. Die Zappi Lösung ist auch sehr interessant, die Frage ist wieviele CS Sensoren kann man dort anschließen und gibt es auch eine HTTP Schnittstelle zu deiner vorhandenen go-e? Muss evtl. mal eine Wärmepumpe berücksichtigt werden?

  • JSchwettmann
    Buzz-Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    835
    Beiträge
    140
    • 20. November 2023 um 07:56
    • #25

    Habe vergessen zu erwähnen, dass man die OpenWB auch als fertige Wallbox kaufen kann.

  • Online
    solarfahrer
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    697
    Punkte
    3.692
    Beiträge
    593
    • 20. November 2023 um 20:07
    • #26
    Zitat von JSchwettmann

    Habe vergessen zu erwähnen, dass man die OpenWB auch als fertige Wallbox kaufen kann.

    Das hat den Vorteil, dass man auch in Zukunft von Weiterentwicklungen der openWB Software profitiert. Die unterstützt nämlich Ladepunkte von Drittanbietern wie den go-eCharger nur in den Versionen 1.x. Ab der Version 2.x kann man keine go-eCharger mehr ansteuern. Ich persönlich finde diese Entscheidung des openWB Teams schade. Man wird dadurch einiges an Unterstützung aus der open Source community einbüßen, denke ich.

  • Online
    Sman Gnom
    Buzz-Profi
    Reaktionen
    1.861
    Punkte
    9.146
    Beiträge
    1.418
    Einträge
    3
    • 20. November 2023 um 20:57
    • #27

    Ach Herr je…http und Go e

    Alles so schön bunt hier, kann mich gar nicht entscheiden 😜

    Also zumindest ein Missverständnis muss ich kurz ausräumen: Ich habe keine Go e , sondern einen E-Go😂 Das ist eine Art Disco Roller Rollschuh für bis zu 3,5 Personen. Wird hier in Aachen gebaut und bisweilen vertrieben. Hat aber insofern nichts mit unserem Thema ID Buzz direkt zu tun. Und wir sollten damit auch nicht abschweifen, auch wenn der Unterhaltungswert dieses Fahrzeugs enorm ist 😆

    Sorry für den ganzen Unsinn also ..

    Weiter machen!

  • JSchwettmann
    Buzz-Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    835
    Beiträge
    140
    • 21. November 2023 um 10:25
    • #28
    Zitat von solarfahrer

    den go-eCharger nur in den Versionen 1.x. Ab der Version 2.x kann man keine go-eCharger mehr ansteuern.

    Ja, wenn ab der openWB 2.x der go-e nicht mehr unterstützt werden würde, wäre es echt schade. Naja man kann ja alles erst mal mit der 1.x weiterlaufen lassen. Das wird wohl auch noch ein paar Jahre dauern. Letztendlich würde ich es mittlerweile fast komplett selber regeln und steuern können mit IObroker oder NodeRed. Es ist nur sehr sehr zeitaufwendig. Wenn man dann noch weiter in die Zukunft schaut, wie mit dem Thema bidirektionales Laden, dann muß man schon wieder alles neu betrachten.

  • eidibus
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    221
    Punkte
    1.866
    Beiträge
    326
    • 5. Oktober 2024 um 20:23
    • #29

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den „Elli“ Wallboxen?
    Preis / Leistung sieht auf dem Papier ja ganz ok aus.

    Ist die App Verbindung zu der Box über Cloud realisiert, oder muss man vor Ort im Netzwerk sein?

    Ich suche eine Wallbox mit RFID / Ladeabrechung und Cloud Anbindung für das Freischalten der Karten, Auslesen der Verbräuche usw. …

    (Ist für die Montage an einer Ferienwohung).

    Ich danke Euch für den Input

  • Hugi
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    36
    Punkte
    191
    Beiträge
    29
    • 6. Oktober 2024 um 07:52
    • #30
    Zitat von eidibus

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den „Elli“ Wallboxen?
    Preis / Leistung sieht auf dem Papier ja ganz ok aus.

    Ist die App Verbindung zu der Box über Cloud realisiert, oder muss man vor Ort im Netzwerk sein?

    Ich suche eine Wallbox mit RFID / Ladeabrechung und Cloud Anbindung für das Freischalten der Karten, Auslesen der Verbräuche usw. …

    (Ist für die Montage an einer Ferienwohung).

    Ich danke Euch für den Input

    Schau dir mal die GO-E Boxen an. Ich denke die erfüllen deine genau deine Wünsche. Ich hab selber eine und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.

    go-e.com
    Mit der go-e Wallbox smart, sicher & schnell zu Hause oder unterwegs laden. Ganzheitliche Lösungen für Dein E-Auto. Ladestationen, Ladekabel & Zubehör!
    go-e.com
  • eidibus
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    221
    Punkte
    1.866
    Beiträge
    326
    • 6. Oktober 2024 um 09:56
    • #31

    Danke für den Tipp.

    Dann müsste ich aber auf die "Pro-Version" warten.
    Ich benötige eine Wallbox mit festem Type-2 Kabel und einer Kabelzuführung von unten.

  • John-Cage
    Buzz-Wissensdurstiger
    Reaktionen
    79
    Punkte
    524
    Beiträge
    87
    • 6. Oktober 2024 um 10:00
    • #32

    EON macht gerade eine Aktion: https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html - ersetze damit meine erste Elli Wallbox und habe damit dann WLAN Anbindung.

  • Aufi
    Buzz-Fortgeschrittener
    Reaktionen
    135
    Punkte
    985
    Beiträge
    164
    • 6. Oktober 2024 um 11:15
    • #33

    Ich selber habe gute Erfahrungen mit ChargeX gemacht. Man kann für unterschiedliche RFID-Karten die entsprechenden Verbräuche bekommen.

    Das tolle ist, man hat die Möglichkeit mehrere Säulen parallel zu hängen. Das funktioniert bis zu 8 Säulen an ein und dem selben Elektroanschluß. Die einzelnen Säulen werden dann von der Hauptsäule nur mit einem Verbindungskabel verbunden. Die einzelnen Säulen werden dann zeitlich getaktet mit Strom versorgt.

    Die Verbraucher identifizieren sich über ihre Karte. Ich fand das System absolut interessant, da die Installationskosten recht günstig sind. Insbesondere für Tiefgaragen oder ähnliches ein gutes System.

  • Hugi
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    36
    Punkte
    191
    Beiträge
    29
    • 6. Oktober 2024 um 12:29
    • #34
    Zitat von eidibus

    Ich benötige eine Wallbox mit festem Type-2 Kabel

    Du kannst ein normales Typ 2 Kabel verwenden und definieren, dass das fix dran bleibt und nicht ausgesteckt werden kann.

  • Weissbierschuettler
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    391
    Punkte
    2.656
    Beiträge
    451
    • 8. Oktober 2024 um 09:03
    • #35
    Zitat von eidibus

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den „Elli“ Wallboxen?
    Preis / Leistung sieht auf dem Papier ja ganz ok aus.

    Ist die App Verbindung zu der Box über Cloud realisiert, oder muss man vor Ort im Netzwerk sein?

    Ich suche eine Wallbox mit RFID / Ladeabrechung und Cloud Anbindung für das Freischalten der Karten, Auslesen der Verbräuche usw. …

    Ja, habe ich. Seit 2 Jahren die Pro_Version mit 8m Kabel im Einsatz.

    Durch die Pro habe ich eine LTE-Verbindung.

    Man kann ein Netzwerkkabel anschließen. Was darüber läuft, weiß ich nicht.

    Die Box ist bei mir in der App eingebunden. Wenn die App manchmal die Verbindung verliert, seiht man keine Daten. Also eher keine Cloud.

    Ich mache nachher mal ein paar Screenshots zur Verdeutlichung

    Spoiler anzeigen

    Noch Mercedes-Benz EQE 300 Fahrender.

    ID.Buzz GTX LWB ist bestellt.
    Liefertermin März 2025

    mit Glück im April 😢, wohl eher Mai 😭, Da die Leasinggesellschaft wohl nur einen Sachbearbeiter hat Hoffe ich auf Juni 😭😡😭😡


    ES IST EIN WUNDER PASSIERT

    Er ist da (02.05.25) Welcome „Red Dragon“

    Spoiler anzeigen

    Aktuelle Verbrauchsdaten über Spritmonitor:

    Und wer über mich wissen will, schaut hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Online
    ambitzgi
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    217
    Punkte
    1.681
    Beiträge
    289
    • 8. Oktober 2024 um 11:16
    • #36
    Zitat von eidibus

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den „Elli“ Wallboxen?
    Preis / Leistung sieht auf dem Papier ja ganz ok aus.

    Ist die App Verbindung zu der Box über Cloud realisiert, oder muss man vor Ort im Netzwerk sein?

    Ich suche eine Wallbox mit RFID / Ladeabrechung und Cloud Anbindung für das Freischalten der Karten, Auslesen der Verbräuche usw. …

    (Ist für die Montage an einer Ferienwohung).

    Ich danke Euch für den Input

    Ich wäre mit den Elli-Wallboxen vorsichtig. Die Software der ersten Generation sei sehr buggy.

    Siehe EVCC (Opensource Ladenmangement Software) https://docs.evcc.io/blog/2024/08/1…management-elli

    Zitat: "Die Unterstützung dieser Wallbox war über die letzten Jahre leider kein Quell der Freude."

    Zitat: "Wir haben zwar wenig Hoffnung, das es doch noch Softwareupdates geben wird. Allerdings finden wir das Vorgehen, eine technisch gute Hardware durch eine Neue zu ersetzen, nur weil die Software nicht mehr gepflegt wird, nicht wirklich nachhaltig."

    Die zweite Generation scheint besser. Deshalb Hände weg von der ersten Generation Elli-Boxen.

  • Weissbierschuettler
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    391
    Punkte
    2.656
    Beiträge
    451
    • 8. Oktober 2024 um 13:01
    • #37
    Zitat von ambitzgi

    Ich wäre mit den Elli-Wallboxen vorsichtig. Die Software der ersten Generation sei sehr buggy.

    Siehe EVCC (Opensource Ladenmangement Software) https://docs.evcc.io/blog/2024/08/1…management-elli

    Weil jemand drittes eine Open-Source-Software schreibt, der auf eine Hardkomponente zugreift, die dafür vielleicht gar nicht vorgesehen war, bei der man nicht weiß, ob der Hersteller überhaupt offen dafür ist, ollte man die Finger von der Hardware lassen?
    Echt jetzt?

    Wir hatten in den letzten 2 Jahren genau einen Ausfall der Elli-Box.
    Sicherung raus, warten, Sicherung rein…. Läuft.

    Und über die App keine weiteren Probleme.

    Spoiler anzeigen

    Noch Mercedes-Benz EQE 300 Fahrender.

    ID.Buzz GTX LWB ist bestellt.
    Liefertermin März 2025

    mit Glück im April 😢, wohl eher Mai 😭, Da die Leasinggesellschaft wohl nur einen Sachbearbeiter hat Hoffe ich auf Juni 😭😡😭😡


    ES IST EIN WUNDER PASSIERT

    Er ist da (02.05.25) Welcome „Red Dragon“

    Spoiler anzeigen

    Aktuelle Verbrauchsdaten über Spritmonitor:

    Und wer über mich wissen will, schaut hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Online
    ambitzgi
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    217
    Punkte
    1.681
    Beiträge
    289
    • 8. Oktober 2024 um 16:17
    • #38
    Zitat von Weissbierschuettler

    Weil jemand drittes eine Open-Source-Software schreibt,

    Ich glaube, dies ist nicht irgendeine weitere Software. Meiner Einschätzung nach, ist dies die im Moment ausgefeilteste Möglichkeit, um Photovoltaik-Überschuss-Laden zu ermögliche bzw. steuern.

    Zitat von Weissbierschuettler

    ... der auf eine Hardkomponente zugreift, die dafür vielleicht gar nicht vorgesehen war, bei der man nicht weiß, ob der Hersteller überhaupt offen dafür ist, ...

    Die Elli-Charger unterstützen ganz offiziell OCPP (=Open Charge Point Protocol). Und OCPP ist genau, dafür da, dass Hard- und Software von verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten kann.

    Zitat von Weissbierschuettler

    Wir hatten in den letzten 2 Jahren genau einen Ausfall der Elli-Box.
    Sicherung raus, warten, Sicherung rein…. Läuft.

    Das Hauptproblem scheinen die nicht sauber funktionierende interne Stromzähler.

    Zitat: "In diesem Post sind die konkreten technischen Probleme, die beim Steuern und Auslesen der Wallbox auftreten, zusammengefasst. Eine permanente Fehlerquelle waren und sind die unzuverlässigen Zählerdaten."

    Zitat: "Allerdings finden wir das Vorgehen, eine technisch gute Hardware durch eine Neue zu ersetzen, nur weil die Software nicht mehr gepflegt wird, nicht wirklich nachhaltig."

    Dem kann ich nur beipflichten.

    Zitat von Weissbierschuettler

    ollte man die Finger von der Hardware lassen?
    Echt jetzt?

    Ja, meiner Meinung nach schon, wenn das Produkt nicht gepflegt wird.


    PS: Ich bin in keinster Weise mit EVCC verbunden. Ich habe einzig schon einmal eine Testinstallation zu Hause gemacht, damit ich bereit bin, wenn wir denn stolzer Besitzer eines Buzzes sind ;).

  • Weissbierschuettler
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    391
    Punkte
    2.656
    Beiträge
    451
    • 8. Oktober 2024 um 18:27
    • #39

    Es bleibt dennoch ein Dritt-Anbieter.

    Vom OCPP gibt es ja auch inzwischen verschiedene Versionen / Standards.
    Und wenn die halt nicht zusammen passen, kann das passieren.

    Weil „einer“ schreit, müssen die Fehler übrigens nicht immer auf der anderen Seite liegen.


    Mal abgesehen davon, dass die Frage gar nicht nach „Überschussladen“ etc gestellt wurde

    Spoiler anzeigen

    Noch Mercedes-Benz EQE 300 Fahrender.

    ID.Buzz GTX LWB ist bestellt.
    Liefertermin März 2025

    mit Glück im April 😢, wohl eher Mai 😭, Da die Leasinggesellschaft wohl nur einen Sachbearbeiter hat Hoffe ich auf Juni 😭😡😭😡


    ES IST EIN WUNDER PASSIERT

    Er ist da (02.05.25) Welcome „Red Dragon“

    Spoiler anzeigen

    Aktuelle Verbrauchsdaten über Spritmonitor:

    Und wer über mich wissen will, schaut hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • eidibus
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    221
    Punkte
    1.866
    Beiträge
    326
    • 8. Oktober 2024 um 19:30
    • #40
    Zitat von Weissbierschuettler

    Weil jemand drittes eine Open-Source-Software schreibt, der auf eine Hardkomponente zugreift, die dafür vielleicht gar nicht vorgesehen war, bei der man nicht weiß, ob der Hersteller überhaupt offen dafür ist, ollte man die Finger von der Hardware lassen?
    Echt jetzt?

    Wir hatten in den letzten 2 Jahren genau einen Ausfall der Elli-Box.
    Sicherung raus, warten, Sicherung rein…. Läuft.

    Und über die App keine weiteren Probleme.

    Kannst Du über die App auf die Wallbox zugreifen, auch wenn Du nicht im heimischen Netzwerk bist?

    Die Steuerung der Fahrzeugkomponenten in der App funktioniert ja auch über Cloud. Meine Hoffnung ist, dass das bei der Wallbox genaus sein (muss).

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • VW ID. Buzz Querträger, Dachgepäckträger und Dachreling für Dachboxen

    Sman Gnom 11. Mai 2025 um 20:31
  • Multiflexboard nachrüsten

    Bollenhut 11. Mai 2025 um 19:31
  • Vertikale Ladungssicherung

    lasar 11. Mai 2025 um 19:31
  • Verbrauch

    Thaxll'ssillyia 11. Mai 2025 um 17:48
  • Entladung bei optimierter Batterienutzung und 12V Sicherung auf Dauerbetrieb-Position

    Thaxll'ssillyia 11. Mai 2025 um 16:21

Heiße Themen

  • We Charge - Plug and Charge lässt sich nicht aktivieren.

    15 Antworten, Vor einer Woche
  • EVCC Einrichtung

    9 Antworten, Vor einer Woche
  • Laden mit We Charge

    78 Antworten, Vor einem Monat
  • Ladeleistung verringern

    9 Antworten, Vor einer Woche
  • Betriebstemperatur Batterie

    103 Antworten, Vor 3 Monaten

Empfohlene Communitys

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Buzz-Wiki
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern