Gerade als erstes Bild beim Web-Standard zu sehen:
Wäre interessant, was da anschließend and Reparaturen anfällt. Ich wünsche dem Besitzer möglichst wenig Ärger.
Gerade als erstes Bild beim Web-Standard zu sehen:
Wäre interessant, was da anschließend and Reparaturen anfällt. Ich wünsche dem Besitzer möglichst wenig Ärger.
Hallo,
schau mal hier:
(Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig
Meistens haben solche Hochwasser-Autos nur noch Schrottwert.
Bei uns um die Ecke sind beim Letzten Hochwasser einige Autos so abgesoffen, auch von Freunden. Da war nichts mehr zu machen.
[OT: Für mich ein Grund mehr auf Elektro umzusteigen. Das alleine wird nicht reichen, aber nichts zu tun ist auch keine Lösung.]
Es gibt ja Videos, in denen ein Tesla sogar aufschwimmt und trotzdem das rettende Ufer erreicht. Gibt es da Infos ob die das überstanden haben ?
Da die Batterien nicht hermetisch abgeschlossen sind und stattdessen zur Ausgasung etc. Auslässe haben, wird man sehen müssen was da wirklich verschlossen bleibt. Die Versicherung(en) schreiben sowas meines Wissens allerdings sehr schnell ab und selbst wenn die Batterie noch zu retten ist, Garantie etc. gibt darauf niemand mehr (bei VW gibt es dann entsprechende Einträge im System) und spätestens damit dürfte es reines Glücksspiel sein.
Was man nicht vergessen sollte, Türen sind nicht hermetisch dicht und im Innenraum sitzt ebenso viel Elektronik nicht wesentlich höher als die Einstiegsbereiche und da reden wir noch gar nicht von Motor etc. oder den elektrischen Verbindungen im Bereich des Unterbodens die zwar für den normalen Anwendungsfalls wasserdicht aber eher nicht tauchfähig abgedichtet sind.
Oft und leider landen dann nach solchen Großereignissen beliebte Teile wie großzollige Alufelgen, Lenkräder, Anhängekupplungen (als Nachrüstsatz), etc. in der Bucht zum Ersteigern. Da ist höchste Vorsicht geboten...
Warum leider? Was soll an so einer Felge verkehrt sein?
Oft und leider landen dann nach solchen Großereignissen beliebte Teile wie großzollige Alufelgen, Lenkräder, Anhängekupplungen (als Nachrüstsatz), etc. in der Bucht zum Ersteigern. Da ist höchste Vorsicht geboten...
Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ist es ja durchaus sinnvoll, verwertbare Teile nochmals zu verwenden. Alles, was man ohne Schäden ausbauen und reinigen kann, ist als Ersatzteil besser aufgehoben als auf der Müllkippe und auch als beim Recycling.
Alu sollte ja eigentlich wasserfest sein. Beim Lenkrad kommt's wohl auf die Wasserhöhe an, da sind wir beim Buzz in einer besseren Ausgangssituation als die meisten anderen. Selbst der "Metallanteil" der Kupplung sollte etwas Wasser überstehen, da wäre ich nur beim Stecker skeptisch.
Wer schonmal einen Wasserschaden angekauft und instandgesetzt hat werfe den ersten Schlammeimer. 😉 In der Theorie hört sich das immer toll an, der Einzelfall egalisiert dann viele dieser Überlegungen.
Auch Felgen etc. sind nicht unproblematisch, schwimmt so ein Fahrzeug bspw. auf und schlägt dann irgendwo minimal an, reicht das schon und man hat Unwuchten die du auch nicht mehr ausgeglichen bekommst.
Die meisten Überschwemmungen sind auch nicht mit Klarwasser. Irgendwo legt sich dann Schmutz / Salz ab, bildet dauerfeuchte Stellen, baut elektr. Brücken usw..
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!